FAQ – Alles, was du wissen musst

Die wichtigsten Antworten rund um Registrierung, Checkpoints, Belohnungen und mehr.

FAQ

Was ist die OnGravel Checkpoint Challenge?

DDie Checkpoint Challenge ist ein Gravelbike-Abenteuer quer durch die schönsten Regionen der Nordwestschweiz. Dein Ziel: Vier Aussichtstürme in den Kantonen AG, SO, BL und BE mit dem Bike erreichen, dort einen QR-Code scannen und damit deinen Fortschritt festhalten. Wer mindestens vier Checkpoints absolviert, erhält nicht nur Ruhm und Ehre – sondern auch Belohnungen wie einen Gratis-Kaffee-Gutschein und die Chance auf tolle Preise bei der monatlichen Verlosung.

Welche Aussichtstürme gehören zur Challenge?

Die vier offiziellen Checkpoints sind:

  • Schleifenbergturm (BL)

  • Hohwacht-Reisiswil (BE)

  • Maiengrünturm (AG)

  • Cheisacherturm (AG)

Die genauen GPS-Koordinaten und eine empfohlene GPX-Route findest du auf unserer Website.

Wie kann ich teilnehmen?

Ganz einfach:

  1. Registriere dich kostenlos auf www.ongravel.ch/anmeldung mit Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse.

  2. Scanne die QR-Codes an den Türmen vor Ort (mit GPS-Standortprüfung).

  3. Nach vier erfolgreichen Scans kannst du deine Adresse für die Verlosung und den Gratis-Gutschein eingeben.

Was gibt’s zu gewinnen?
  • Gratis-Kaffee-Gutschein,  einmalig einlösbar bei unseren mitmachenden Kaffee-Stopp Cafés

  • Monatliche Verlosung: Gewinne attraktive Preise von unseren Partnern

  • Teilnahme an der Verlosung nach Abschluss der Challenge
  • Ehre, digitale Badges und natürlich: epische Fotos für dein Feed.

Wie lange läuft die Challenge?

Vom 1. Mai bis 31.10.2025

Sind die Strecken schwierig zu schaffen?
Die Entscheidung, naturnah unterwegs zu sein, macht unsere Strecken grundsätzlich eher anspruchsvoll, aber immer gut zu bewältigen. Dazu kommt, dass wir nicht auf Performance fahren, sondern das Erlebnis in den Vordergrund stellen. Wir lassen sicherlich niemanden zurück, allerdings schleichen wir auch nicht nur herum. Als Richtwert könnte in etwa eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 15-18 km/h gelten (abhängig vom Gelände und den Höhenmetern). Für uns lohnt es sich, an einem tollen Aussichtspunkt, einem legendären Café oder Restaurant Halt zu machen oder uns die Zeit zu nehmen, ein legendäres Foto zu schießen und die besten Momente festzuhalten.
Muss ich die Türme an einem Tag machen?

Nein – du kannst die Checkpoints frei und flexibel anfahren, wann und wie du möchtest. Ob als Wochenendtrip, Tagesausflug oder spontane Feierabendrunde: Ride at your pace.

Was bringt mir der Hashtag #OnGravelHeroes?

Wenn du während der Challenge ein Bild oder Video mit dem Hashtag #OnGravelHeroes auf Instagram postest, nimmst du automatisch an der monatlichen Sonderverlosung teil. Zeig uns dein Abenteuer, egal ob Selfie am Turm, schmutziges Gravelbike oder Kaffeepause im Sonnenuntergang.

Wie funktioniert das mit dem QR-Code?

Jeder Aussichtsturm hat einen eindeutig markierten QR-Code.
Beim Scannen prüft das System optional deinen GPS-Standort zur Verifizierung und registriert den Checkpoint auf deinem persönlichen Fortschrittskonto.

Tipp: Stelle sicher, dass dein Smartphone GPS aktiviert hat und du mobile Daten verwenden kannst.

Was passiert mit meinen Daten?

Deine Daten werden ausschließlich für die Durchführung der Challenge verwendet (z.B. Fortschrittsanzeige, Verlosung, Gutscheinversand). Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Du kannst jederzeit die Löschung deiner Daten beantragen.

Gibt es eine Übersicht meines Fortschritts?

Ja! Nach der Registrierung hast du Zugriff auf dein persönliches Dashboard, wo du sehen kannst, welche Türme du schon besucht hast.

Wer steckt hinter der Challenge?

Die OnGravel Checkpoint Challenge wird vom Team von OnGravel Cycling organisiert – einer offenen Community leidenschaftlicher Gravelbiker:innen. Ziel ist es, neue Perspektiven zu eröffnen, Menschen aufs Rad zu bringen und dabei die Region neu zu entdecken.

Wo genau finde ich den QR-Code an den Türmen?

Die QR-Codes befinden sich gut sichtbar in der Nähe der jeweiligen Aussichtstürme – entweder direkt am Turm, an einer offiziellen Informationstafel oder an einem markierten Wegweiser. Eine genaue Beschreibung findest du unter „Checkpoint-Details“.

Was bedeutet denn “Bikepacking”?

Bikepacking bedeutet, dass Du alles, was Du unterwegs und zur Übernachtung brauchst, selbst auf Deinem Rad beförderst, und zwar möglichst leicht und direkt am Rahmen deines Fahrrads. Vorbei sind die Zeiten der ultraschweren Taschen, die ausschließlich hinten auf dem Gepäckträger montiert waren und zu einem extrem hecklastigen Fahrverhalten führten. Auch dem schweren Rucksack auf dem Rücken haben wir abgeschworen.

Beim Schotterkönig achten wir auf leichtes Bikepacking möglichst direkt am Rad, damit Dein Gravel Bike agil und flott bleibt. Mit weniger Gewicht und optimaler Lastenverteilung kommst du auch mit einem voll bepackten Rad schnell und sicher durchs Gelände. Dazu gibt es passende Bikepacking-Ausrüstung, die du bei uns ausleihen kannst, falls Du keine passenden Taschen etc. hast. Grundlegende Bikepacking-Elemente sind:

Satteltasche: Wird an der Sattelstütze und den Sattelstreben befestigt, ragt hinter dem Sattel keilförmig nach oben und kann, je nach Typ, 5 bis 15 Liter Volumen haben. Besteht meist aus einem (im Idealfall wasserdichten) herausnehmbaren Packsack und der Außentasche, die, je nach Befüllung, möglichst kompakt zusammengerollt wird. Gute Satteltaschen lassen sich sehr flexibel verzurren, sodass sie nicht durchhängen (und nicht am Reifen schleifen) und die seitliche Pendelbewegung reduziert wird, wenn Du beim Pedalieren aus dem Sattel gehst. Zusätzlicher Vorteil der Satteltasche ist, dass sie als hinteres Schutzblech dient. In die Satteltasche sollten nur die Dinge rein, die Du nicht schnell während der Fahrt brauchst, da es etwas aufwändiger ist, sie zu befüllen.

Rahmentasche (für das Rahmendreieck): Je nach Ausführung füllt sie nur den oberen Teil deines Rahmens aus und lässt das untere Dreieck frei für die Getränkehalter oder sie nutzt das gesamte Rahmendreieck als Stauraum – die Getränkehalter müssen dann woanders hin, z.B. vorne an die Gabel oder ans Unterrohr des Rahmens. Achtung – eine Rahmentasche, die das Rahmendreieck voll ausfüllt, macht dein Bike um einiges Empfindlicher für Seitenwind!

Lenkertasche (Lenkerrolle): Wird direkt am Lenker befestigt und besteht häufig aus einem Packsack, der beidseitig geöffnet werden kann (und inklusive Halterung am Lenker verbleibt) oder einem Packsack, der herausnehmbar ist (sodass nur die Halterung am Lenker verbleibt). Bei einem Rad mit außen verlegten Schalt- und Bremszügen kann das Anbringen einer Lenkertasche etwas kniffliger werden. Zudem wird die Breite des Packsacks durch die Breite der Dropbars (Rennradlenker) limitiert und die Halterungen der Lenkertasche können viel Platz auf dem Lenker kosten, der dann evtl. für Fahrradcomputer oder Smartphone fehlt. Die Lenkertasche muss also zu deinem Bike passen.

Weitere, speziellere Bikepacking-Ergänzungen sind:
Vorbautasche (Stem Bag): Sind flexibel am Vorbau zu montieren und bieten Platz für jeglichen Kleinkram, zum Beispiel Handy, Kamera, Handschuhe oder auch Trinkflaschen, Riegel, Karten etc.)
Oberrohrtasche (Toptube Bag): Wird am Oberrohr des Rahmens befestigt und bietet weiteren Platz für kleinere Dinge, die schnell erreichbar sein sollen – wie beispielsweise Regen- oder Windjacke, Riegel, Karte oder Sonnenschutz.
Gabel-Tasche/Getränkehalter. Um Getränkehalter oder weitere Taschen an der Gabel zu befestigen, sollte die Gabel deines Bikes über entsprechende Anschraubpunkte verfügen.
Unterrohr-Tasche/Getränkehalter: Auch der Platz am Unterrohr kann für spezielle kleinere Taschen oder Getränkehalter genutzt werden, wenn entsprechende Montagepunkte vorhanden sind.

Bekannte Marken für moderne Bikepacking-Ausrüstung sind zum Beispiel Apidura, Ortlieb und Topeak. Der Markt wächst rasant und es gibt immer speziellere Ausrüstung für jeden Einsatzzweck.

Brauche ich Mobilfunkempfang, um den QR-Code zu scannen?

a, eine Internetverbindung ist erforderlich, da der Scan auf eine Webadresse führt und dein Fortschritt online gespeichert wird. In den meisten Turmregionen hast du jedoch ausreichenden Empfang. Tipp: Falls du keinen Empfang hast, kannst du den QR-Code trotzdem scannen und später aus dem Browserverlauf öffnen.

Warum muss ich meinen Standort freigeben?

Die Standortfreigabe hilft uns, sicherzustellen, dass du den Checkpoint tatsächlich erreicht hast. Das schafft Fairness – besonders bei der Vergabe von Belohnungen. Deine Standortdaten werden nicht dauerhaft gespeichert und dienen ausschließlich zur Prüfung beim Scannen.

Kann ich die QR-Codes auch ohne GPS scannen?

a – du kannst die QR-Codes auch ohne GPS scannen, allerdings wird dann kein offizieller Fortschritt verbucht. In diesem Fall kannst du dich bei uns melden und ein Foto am Checkpoint als Nachweis senden. Das System ist auf Vertrauen ausgelegt – aber mit GPS ist’s halt echter

Kann ich denselben QR-Code mehrmals scannen?

Nein. Jeder Turm zählt nur einmal pro Teilnehmer:in. Nach dem ersten erfolgreichen Scan wird dein Fortschritt gespeichert, und ein erneuter Scan desselben Turms bleibt ohne Wirkung.

Was tun, wenn der QR-Code beschädigt oder unlesbar ist?

Falls ein QR-Code fehlt oder beschädigt ist, mach ein Foto vor Ort (z. B. mit dem Turm im Hintergrund) und kontaktiere uns – wir tragen deinen Fortschritt manuell nach.

In welchen Cafés kann ich den Gratiskaffee-Gutschein einlösen?

Eine Liste unserer Partner-Cafés findest du unter dem Punkt „Gutschein einlösen“ im eingeloggten Bereich. Wir arbeiten mit regionalen Spots zusammen, die Kaffee mit Leidenschaft servieren – ganz im OnGravel-Spirit.

Wie lange ist der Gratiskaffee-Gutschein gültig?

Der Gutschein ist bis 30 Tage lang nach der Challenge gültig. Danach wird der QR-Code automatisch deaktiviert. Plane deinen Coffee-Stop also rechtzeitig – oder gönn dir einfach direkt nach dem letzten Turm einen kleinen Belohnungsmoment

Ist der Gutschein übertragbar?

Nein, der Gutschein ist auf den registrierten Teilnehmer ausgestellt. Er ist nicht übertragbar und nur einmal gültig.

Muss ich einen Helm tragen?
Ja. Ohne einen Helm können wir Dich weder auf dem Gravel Treff noch auf Overnighter, Event oder Expedition mitnehmen. Sicherheit geht vor.
Was passiert bei schlechtem Wetter?
Graveln macht auch bei “schlechtem” Wetter Spaß und Regen und Matsch können einem Gravelfreund nichts anhaben. Wir sorgen jedoch immer dafür, dass deine Sicherheit gewährleistet bleibt und dass der Spaß im Vordergrund steht. Somit scouten wir jede Route im Vorhinein sorgfältig. Bei allzu widrigen Bedingungen können wir die Routenführung den Gegebenheiten anpassen.
Was ist eine GPX-Datei?
Eine GPX-Datei enthält die Streckeninformation einer Route, das heißt, du kannst dich mithilfe dieser Datei mit einem entsprechenden Navi (z.B. Smartphone mit App oder spezielles Fahrradnavi) entlang der Route leiten lassen und weißt somit immer, wo du bist und wo es hingeht, wie viel km noch verbleiben etc. Du hast die wichtigsten Daten der Strecke also immer im Blick.
Was ist der Unterschied zwischen Treff, Overnighter, Expedition und Event?

Das erklären wir Dir gerne:

Treff (2-3 Stunden): Alle zwei Wochen treffen wir uns für ein Abschalten vom Alltag und Eintauchen in die Natur. Es erwarten dich viel Spass mit einer offenen Gruppe gleichgesinnter Gravelfreunde. Gemeinsam Staub aufwirbeln und den inneren Schweinehund besiegen. Auch Schotterköniginnen heben wir auf den Gravelthron!

Events (1 Tag): Hier stellen wir dir unsere eintägigen Schotter-Events vor. Nebst unserem regelmässig alle zwei Wochen stattfindendem Gravel Bike Treff in Aarau möchten wir dir auch andere Veranstaltungen rund ums Thema Gravel vorstellen. Zum Beispiel unsere legendären Vollmond-Fahrten im Winter, oder Exkursionen in andere Gebiete der Schweiz und dem nahen Ausland, zum Beispiel im Schwarzwald, Fahrtechniktrainings oder Workshops. Hast du Ideen und Anregungen oder möchtest uns deine perfekte Gravelregion näher bringen? Dann zögere nicht, uns via Kontaktformular zu kontaktieren.

Overnighter (2 – 3 Tage): Zu deutsch “Übernachter”, damit meinen wir unsere Mehrtagestouren, kleine Alltagsfluchten von 2-3 Tagen Dauer. Wir möchten dich einladen, deinen Alltag (und gerne auch das Mobiltelefon) weit weg zu lassen und einzutauchen in ein Mikro-Abenteuer in “Wildnis”. Setz dich in den Sattel, du musst nur in die Pedale treten und zwischendurch etwas essen – für den Rest ist gesorgt. Je nach Tour hast du die Wahl zwischen rudimentärem Bikepacking-Abenteuer mit Übernachtung im Zelt, Glamping-Adventure mit etwas mehr Komfort oder Übernachtung mit einem festen Dach über dem Kopf.

Expeditionen (7 Tage): Du bist ein richtiger Gravel-Fan und ein Abenteurer? Es erfüllt dich, deine Ferien strampelnd durch neue Landschaften im Sattel deines Gravel Bikes zu verbringen? Dann sind unsere Gravel Bike-Expeditionen etwas für dich. Das sind unsere einwöchigen Gravel Bike-Reisen, bei denen du deine Heimat ganz neu kennenlernen kannst oder im angrenzenden Ausland neue Pfade und Schotterwege entdeckst. Das kulinarische Wohl darf natürlich nicht zu kurz kommen und Genuss abseits des Rads wird bei uns gross geschrieben.